Aktuelles
Termine:
20.1. 2021 ab 20.00: BÜSO-Videokonferenz- 2. Termin
(nur auf Einladung)
19.1. 2021 ab 20.00: BÜSO-Videokonferenz ( nur auf Einladung)
17.1.2021: Betrifft: Wirtschaftsgebäude und Kasino der ehem. Nibelungenkaserne
Der Bürgerverein Süd-Ost ist über den Verlauf dieses Vorgangs verärgert und entsetzt.
Die Fakten dürften bekannt sein, aber hier nochmals in Kürze eine chronologische Zusammenstellung: Seit 2015 wurde das Gelände inkl. dem denkmalgeschützten ehem. Wirtschaftsgebäude und dem ehem. Offizierskasino zum Verkauf angeboten.
Über Jahre wurde der Öffentlichkeit und dem Stadtrat vermittelt, dass der große Saal auch eine öffentliche Nutzung bekommen wird und dass unter anderem auch eine soziale Infrastruktur in das Gebäude kommt. Mit dem Argument des Datenschutzes wurde der Investor nicht genannt, und es wurden die tatsächlichen Verhandlungen über die endgültige Nutzung bis Ende 2020 nicht bekannt gegeben.
Im August 2020 begann jedoch der Investor zu unserer großen Überraschung das gesamte Objekt u.a. auch im Internet zu vermarkten. Dass nach Jahren der Geheimnistuerei ein Investor zum Zuge gekommen ist, der nun ganz offensichtlich keine Auflagen für „soziale Infrastruktur“ erfüllen muss und trotzdem 11 300 m2 beste Büro- und Gewerbeflächen vermarkten kann, ist in unseren Augen ein Skandal.
Wenn es stimmt, dass die rund 12 300 m2 für nur rund 3 Mio. Euro verkauft wurden, also lediglich ca. 250.-€/ m2 bezahlt wurden inklusive eines denkmalgeschützten Gebäudes, und damit deutlich unter dem marktüblichen Preis in dieser Lage, dann kann der Stadtrat eigentlich nur die Rückabwicklung dieses Grundstückgeschäfts fordern bzw. einleiten, es sei denn, die Stadtpolitik und die Verwaltung werden von sich aus tätig.
Dass dies alles nur aufgrund verwaltungsinterner Abstimmungsfehler passieren konnte – wie nun aus dem Statement der Pressestelle und dem OB-Büro zu lesen und zu hören ist - ist bei einem Zeitfenster von ca. fünf (!) Jahren kaum vorstellbar. Warum wurden andere Interessenten am Objekt schnell aussortiert? Warum wurde der Stadtrat nur schleppend unterrichtet? Warum wurde dem Bürgerverein Süd-Ost u.a. keinerlei Auskunft gegeben?
Fast bis Ende 2020 wurde der Eindruck erweckt, es werde schon „etwas geben“. Warum wurden z.B. beim Marinaforum die nötigen Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt und beim Nibelungenkasernen-gebäude soll dies nicht zumutbar sein.
Skandalös ist aus unserer Sicht auch, dass die Mitglieder des städtischen Grundstückausschusses aus zwei Legislaturperioden (2014 bis heute) mit 17 Stadtratsmitgliedern dieses Vorgehen über die gesamte Zeit und die Informationsblockade mitgestützt und -getragen haben.
Wie oft darf der Bürger und Steuerzahler noch mit dieser Desinformationspolitik getäuscht werden? Wie lange soll der „Ausverkauf“ städtischer Flächen noch weitergehen? Und wohlgemerkt: Das alles ist vor Corona und den folgenden Streichungen passiert!
Zukunft und Ausblick:
Unter diesen Umständen ist es schwer vorstellbar, dass die nun anstehende Neugestaltung der ehem. Prinz-Leopold-Kaserne besser verläuft. Wie bei anderen Vorgängerobjekten auch wurden von Anfang an intern geplante Fakten geschaffen: Beim Preiswettbewerb wurden massive Vorgaben gemacht, wie z.B. dass kein einziges Gebäude erhaltenswert sei oder – unrealistische - Grünverbindungen zum Pürkelgut als gegeben vorausgesetzt, so dass nur ein extrem enger Gestaltungsspielraum bestand. Als Grund wurde extremer Zeitdruck angegeben!
Nun stellt sich heraus, dass viele der Vorgaben gar nicht gehalten werden können (Naturschutz, Lärmemissionen, langfristige Mietverträge von Anliegern etc.). Vom Finanzierungsvorbehalt aufgrund knapper Mittel einmal abgesehen, wird die Realisierungsphase sehr viel länger dauern als zunächst vorgegeben. Wir würden uns hier ein Viertel mit ansprechender und gestalterisch kreativer Architektur wünschen, das seinen ganz eigenen Charakter bekommt. Die sinnvollen Anregungen aus den Bürgerbeteiligungen sollten nicht nur gesammelt, sondern auch umgesetzt werden und zur Steigerung der Lebensqualität beitragen.
Regensburg Plan 2040 Stellungnahme des BÜSO 31.12.2020
veröffentlicht auf der Seite der Stadt unter
https://www.regensburg-gemeinsam-weiterdenken.de
Wir haben den Regensburg-Plan 2040 mit großem Interesse durchgelesen, ebenso die vorausgegangene Bürgerbefragung 2019.
Wir beziehen uns als Bürgerverein Süd-Ost im Folgenden hauptsächlich auf die Stadtteile Kasernenviertel und Galgenberg.
Es leben hier mittlerweile ca. 26.000 Einwohner, wovon viele Migrationshintergrund haben oder aus Kriegsgebieten geflüchtet sind. (Ihr prozentualer Anteil im Stadtteil ist dabei viel größer als in den anderen Stadtteilen.)
Diese Stadtteile sind in den letzten Jahrzehnten einem starken Strukturwandel unterzogen worden, u.a. durch
- die Konversion von mehreren Kasernenflächen durch den Abzug fast aller Soldaten,
- die massive Umwandlung von Industriebrachen in neue Wohngebiete, sowie für Gewerbe,
Dienstleistung und Forschung.
Dabei spielten Umweltschutz, Grün- und Freiflächen aus unserer Sicht eine zu untergeordnete Rolle. Auch die Errichtung neuer oder verbesserter sozialer Infrastruktur kam unseres Erachtens zu kurz.
In gerade diesen Bereichen wird auch der Regensburg Plan 2040 noch zu wenig konkret, bietet keinen konkreten Zeitplan für Ziele und Projekte an.
Hier ein paar Beispiele:
Ostpark:
Es zeigt sich keine nennenswerte Verbesserung der Lage, und das seit Jahrzehnten.
Es wird nur immer wieder neu darüber diskutiert, mehrmals wurden Bürgerbefragungen durchgeführt.
- Daher die dringende Forderung nach einer sofortigen, deutlichen Qualitätsanhebung der Erholungsfläche Ostpark mit grüner Anbindung an angrenzende Grünflächen.
Pürkelgut
Das Gelände gehört nicht der Stadt (sondern überwiegend einem Investor), wird jedoch sowohl im RP 2040 als auch im städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) als Grün- und Erholungsfläche geplant, während im Wirtschaftsteil bereits von einer gewerblichen Nutzung und Wohnbebauung ausgegangen wird.
- Daher die dringende Forderung: Schaffen einer großen grünen Erholungsfläche bzw. Parks auf dem Gelände des „Pürkelgut“-> Gartenschauqualität.
Prinz Leopold Kaserne i.w.S.
Es gibt keine ausreichende Bürgerbeteiligung, da alles sehr schnell gehen soll.
Wo bleiben die benutzerfreundlichen Verbindungen über die Bahngleise?
Was ist mit den Schulbauten (Sanierung und Neubau)?
Inwieweit sind Neubau von Schwimmbad und Leichtathletikhalle noch zeitnah geplant?
ÖPNV: Eine Anbindung fehlt weiterhin. Die geplante Stadtbahn kann hier eine Verbessrung bringen. Doch was ist bis zu deren Realisierung in x Jahren?
Nibelungenareal
Wegen planerischer Versäumnisse ist
1. die Parksituation katastrophal. Das vorhandene neu Parkhaus mit 360 Stellplätzen ist für Anwohner und Besucher gesperrt- steht somit fast ganzjährig leer.
2. die Saalnutzung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Kaserne (ebenfalls an einen Investor ohne Not verkauft) unmöglich und der Lieferverkehr des Nahversorgers erschwert
3. bisher keine Buslinie möglich Folge der Individualverkehr blockiert das Viertel.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK):
- Die dort festgehaltenen Bürgervorschläge müssen zeitnah umgesetzt werden.
Grünvernetzung:
-Schaffen grüner Korridore, inkl. Verbindung zu anderen Stadtteilen und zur Donau
-(Idee: Grüner „Burgunderring“ mit Fuß- und Radwegen) einschließlich Überbrückung von Bahnlinien (Gleisdreieck) und miV belasteten Straßen, um einen möglichst kreuzungsfreien Korridor von der Donau bis in den Stadtwesten zu schaffen.
Verkehr und Lärm:
-Stärken der Verkehrsarten des Umweltverbundes im Stadtosten zur Lärmminderung und Schadstoffbelastung durch den mIV
-Lärmschutzmaßnahmen zu den Bahnlinien und zum Containerbahnhof
-Weitere Lärmschutzmaßnahmen zur A3, auch im Bereich Pürkelgut
Anmerkungen zur Gesamtstadt:
-Es ist festzustellen, dass der RP2040 an erster Stelle die Wirtschaft fördert.
Für sie werden jährlich mind. 10 ha eingeplant, in der Summe jedoch ca. 250 ha bereits bis zum Jahr 2035. An zweiter Stelle steht der Wohnungsbau mit 20 000 - 26 000 neuen Wohnungen ebenfalls bis 2035 (= 260 ha).
Alleine dieser Flächenbedarf von 500 ha =5 qkm kann ja fast ausschließlich aus freien Flächen bedient werden.
Auch der Verwaltung/Politischen Führung ist klar, dass dies die Flächenvorräte der Stadt nicht hergeben. Deswegen wird jetzt auch an Stadterweiterungen (= Eingemeindungen) gedacht, d.h. der Flächenfraß in der Stadt und der Peripherie geht weiter. Das bedeutet für die Wohnstandorte des Süd-Osten weniger Grün, mehr Lärm und Verkehr.
Deshalb unser Appell:
Aus Sicht des BÜSO sollte mit der Verabschiedung eines RP 2040 gewartet werden,
bis wieder ein echter Bürgerdialog mit Politik und Verwaltung möglich ist.
Ein neuer Flächennutzungsplan unter Einarbeitung ökologischer und ökonomischer Prämissen muss parallel stattfinden, bzw. eher vorgezogen werden.
Dabei sollte die Stadt ihre Möglichkeiten voll ausschöpfen!
Über allem sollte eine Prioritätenliste und eine Machbarkeitsstudie stehen, was in 5- oder
10-Jahresschritten zu leisten ist, und dies in verwaltungstechnischer und finanzieller Hinsicht.
8. Dez. 2020: Nächste Mitgliederversammlung als Videokonferenz
(20.00 nur auf Einladung per link).
Wir haben den Regensburg-Plan 2040 mit großem Interesse durchgelesen, ebenso die vorausgegangene Bürgerbefragung 2019.
- die Konversion von mehreren Kasernenflächen durch den Abzug fast aller Soldaten,
Dienstleistung und Forschung.
Es zeigt sich keine nennenswerte Verbesserung der Lage, und das seit Jahrzehnten.
Es wird nur immer wieder neu darüber diskutiert, mehrmals wurden Bürgerbefragungen durchgeführt.
Prinz Leopold Kaserne i.w.S.
Wo bleiben die benutzerfreundlichen Verbindungen über die Bahngleise?
Inwieweit sind Neubau von Schwimmbad und Leichtathletikhalle noch zeitnah geplant?
Nibelungenareal
1. die Parksituation katastrophal. Das vorhandene neu Parkhaus mit 360 Stellplätzen ist für Anwohner und Besucher gesperrt- steht somit fast ganzjährig leer.
3. bisher keine Buslinie möglich Folge der Individualverkehr blockiert das Viertel.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK):
-Schaffen grüner Korridore, inkl. Verbindung zu anderen Stadtteilen und zur Donau
-(Idee: Grüner „Burgunderring“ mit Fuß- und Radwegen) einschließlich Überbrückung von Bahnlinien (Gleisdreieck) und miV belasteten Straßen, um einen möglichst kreuzungsfreien Korridor von der Donau bis in den Stadtwesten zu schaffen.
Verkehr und Lärm:
-Stärken der Verkehrsarten des Umweltverbundes im Stadtosten zur Lärmminderung und Schadstoffbelastung durch den mIV
-Lärmschutzmaßnahmen zu den Bahnlinien und zum Containerbahnhof
-Weitere Lärmschutzmaßnahmen zur A3, auch im Bereich Pürkelgut
-Es ist festzustellen, dass der RP2040 an erster Stelle die Wirtschaft fördert.
Für sie werden jährlich mind. 10 ha eingeplant, in der Summe jedoch ca. 250 ha bereits bis zum Jahr 2035. An zweiter Stelle steht der Wohnungsbau mit 20 000 - 26 000 neuen Wohnungen ebenfalls bis 2035 (= 260 ha).
Alleine dieser Flächenbedarf von 500 ha =5 qkm kann ja fast ausschließlich aus freien Flächen bedient werden.
Auch der Verwaltung/Politischen Führung ist klar, dass dies die Flächenvorräte der Stadt nicht hergeben. Deswegen wird jetzt auch an Stadterweiterungen (= Eingemeindungen) gedacht, d.h. der Flächenfraß in der Stadt und der Peripherie geht weiter. Das bedeutet für die Wohnstandorte des Süd-Osten weniger Grün, mehr Lärm und Verkehr.
bis wieder ein echter Bürgerdialog mit Politik und Verwaltung möglich ist.
Ein neuer Flächennutzungsplan unter Einarbeitung ökologischer und ökonomischer Prämissen muss parallel stattfinden, bzw. eher vorgezogen werden.
10-Jahresschritten zu leisten ist, und dies in verwaltungstechnischer und finanzieller Hinsicht.
- als Anlage: Richtigstellung: Regensburger Immobilien Zeitung (RIZ)
Ausgabe 02 Hj.2020 Seite 10
19.11.2020 : Treffen des BÜSO-Vorstands mit Frau Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer und Vertretern der Verwaltung: Themen u.a. die mangelnde Unterrichtung und Einbeziehung des BÜSO z.B.: Aufwertung des Ostparks, keine soziokulturelle Einrichtung im ehem. Wirtschaftsgebäude der Nibelungenkaserne, Einbindung der interessierten Öffentlichkeit bei der Neubebauung der ehem. Prinz-Leopold Kaserne.
Nächste MV Mittwoch 11. November 19.30Uhr: entfällt coronabedingt als Präsenzveranstaltung.
Alternativ wird eine Videokonferenz angeboten. Registrierte Mitglieder und Interessenten werden per mail eingeladen teilzunehmen.
Dienstag 20.10.2020 19.00
Treffen der Gruppe Zwischennutzung Prinz Leopold Kaserne
-15 Teilnehmer. Ein Protokoll wird erstellt, das großes Interesse an verschiedenen Nutzungsformen zeigt. Ein Treffen mit der Oberbürgermeisterin wird angestrebt- (noch nicht erfolgt -Stand 30.11.20). Die Gruppe will in den Beteiligungsprozesse mit einbezogen werden.
Donnerstag 15.10.2020
(der 2.Termin 29.10. wurde coronabedingt seitens der Stadt Regensburg abgesagt).
Begehung der Prinz Leopold Kaserne
Auf Einladung einer Gruppe interessierter Vereine und Organisationen -20 Teilnehmer
Freitag 2.10.2020
Begehung der Prinz Leopold Kaserne
Auf Einladung der SPD-Fraktion konnten 20 BürgerInnen endlich das Gelände besichtigen. Ein erster Schritt zu mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Alle hoffen auf eine zeitlich begrenzte Zwischennutzung von noch nicht benötigten Gebäuden. Das gesamte Gelände soll zeitnah komplett für ein innovative Neubebauung abgerissen werden. Wertvolle Baumbestände jedoch möglichst erhalten bleiben.



Bilder J. Brandl
Mittwoch 23. September 19.30Uhr: Sport-Club (Schützenzimmer)
Jahreshauptversammlung des BÜSO, öffentlich ab Abschluss des offiziellen Teils,ca. 20.00Uhr
Mittwoch 19.8. Prinz Leopold Kaserne: Termin des BÜSO für Mitglieder und Interessierte.
Der Projektleiter der Stadt Herr Tobias Ruf erläuterte den 1. Preis beim Wettbewerb der Stadt anschliessend eine interessante Frage- Antwortrunde.
Foto: R. Lacler
Donnerstag 6.8.2020 Prinz-Leopold Kaserne : Präsentation der preisgekrönten Pläne- ab jetzt wird es spannend auf diesem Gelände.
Die Ergebnisse dieses Wettbewerbs stehen nun fest und sind vom 7. bis 21. August 2020 in den Räumlichkeiten der Bayerischen Staatsforsten (Tillystraße 2) für die Öffentlichkeit einsehbar.

Bild G. Deckart

Bild G. Deckart
Begehung der Prinz Leopold Kaserne
Auf Einladung der SPD-Fraktion konnten 20 BürgerInnen endlich das Gelände besichtigen. Ein erster Schritt zu mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Alle hoffen auf eine zeitlich begrenzte Zwischennutzung von noch nicht benötigten Gebäuden. Das gesamte Gelände soll zeitnah komplett für ein innovative Neubebauung abgerissen werden. Wertvolle Baumbestände jedoch möglichst erhalten bleiben.



Der Projektleiter der Stadt Herr Tobias Ruf erläuterte den 1. Preis beim Wettbewerb der Stadt anschliessend eine interessante Frage- Antwortrunde.



Mittwoch 15.7.2020 19.00 Mitgliederversammlung
mit Anmeldung Gaststätte Kleingartenanlage Hinterer Mühlweg Aussenbereich
14.7. Fingerzeig 93.X
Tolle Abschlussveranstaltung im Innenhof des Thon Dittmerpalais:

v.l.n.r: Johann Brandl , Gerda Stauner, Claudia Eisenrieder , Frank Preussner

Die Jugendlichen des Projekts stellten Ihre Arbeiten vor großem Publikum dar
u.a. 3. Bürgermeister Ludwig Artinger
u.a. 3. Bürgermeister Ludwig Artinger
Dienstag 14. Juli ab 18.00 Abschluss unseres Projekts Fingerzeig 93.X
Innenhof Thon Dittmer
Freitag:19.6. Informationstreffen mit einigen neuen Stadträten der Fraktion der Grünen.
Mit vier neuen Stadträte : (v.l.n.r. Theresa Eberlein, Hans Teufl, Stephan Christoph und Daniel Gaittet) tourten wir durch den Regensburger Süd-Osten und konnten viele Themen die den Stadtteil betreffen besprechen und vor Ort besichtigen. Gut,dass es jetzt mehrere ortsansässige Stadträte gibt. Vielen Dank und auf gute Zusammenarbeit.

Mittwoch: 26. Mai. 19.00 Brixenpark - beim Forum

lockeres Treffen "open air"
Dienstag 21.4.2020 19.30 entfällt - neuer Termin wird bekanntgegeben- evtl. neu 26. oder 27. Mai
öffentliche Mitgliederversammlung
vorbehatlich der weiteren Entwicklung "Corona"
Ort wird noch bekanntgegeben -
Gäste sind wie immer herzlich willkommen:
öffentliche Mitgliederversammlung
vorbehatlich der weiteren Entwicklung "Corona"
Ort wird noch bekanntgegeben -
- Fingerzeig 93.X: geplante Abschlussveranstaltung am 19.3 auf unbestimmte Zeit verschoben - Info folgt wenn neuer Termin feststeht.
Projekt Fingerzeig 93.X
Datum: 19.03.2020
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Erdgeschoss-Gewölbe am Haidplatz 8 in 93047 Regensburg (Eingang direkt vom Haidplatz, ehemalige Santander-Bank)

- Fingerzeig 93.X: geplante Abschlussveranstaltung am 19.3 auf unbestimmte Zeit verschoben - Info folgt wenn neuer Termin feststeht.
Projekt Fingerzeig 93.X
Datum: 19.03.2020
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Erdgeschoss-Gewölbe am Haidplatz 8 in 93047 Regensburg (Eingang direkt vom Haidplatz, ehemalige Santander-Bank)
Eine digitale Reise zu den Lieblingssorten junger Regensburger
Was haben die Schillerwiese, das Kloster St. Klara, das Jugendzentrum Kontraste und ein Boxclub gemeinsam? Es sind alles Lieblingsorte von jungen Regensburgern. Sieben Jugendlichen aus fünf verschiedenen Ländern haben sich beim Projekt „Fingerzeig 93.X: Dein Lebensraum! Dein Freitraum?“ der Herausforderung gestellt, diese Orte zu untersuchen und über deren Geschichte zu recherchieren. Über ein halbes Jahr lang waren sie mit Unterstützung der beiden Projektleiterinnen Claudia Eisenrieder und Gerda Stauner damit beschäftigt, aus einem Berg von Informationen, Fotos und Videos eine interaktive Ausstellung mit digitaler Stadtrallye zu erstellen.
Die Ausgangsfrage zum Projekt lautete: Wie bringt man Jugendliche dazu, sich dem Lesen und Schreiben zu widmen? Der Deutsche Bibliotheksverband hat darauf eine einfache Antwort: Man macht ein digitales Angebot. Das Format „Total digital!“, welches vom Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ finanziert wird, holt die junge Zielgruppe genau da ab, wo sie ohnehin schon ist und arbeitet mit Hilfsmitteln, denen die Schüler aufgeschlossen gegenüberstehen.
Die Kulturwissenschaftlerin Claudia Eisenrieder und die Schriftstellerin Gerda Stauner knüpfen mit ihrem Projekt „Fingerzeig 93.X“ dort an. Unterstützt durch den Bürgerverein Süd-Ost e.V., den Arbeitskreis ausländische Arbeitnehmer e.V. und die Staatliche Bibliothek Regenburg konnte die Idee schließlich umgesetzt werden. So entstanden unterhaltsame und tiefsinnige Beiträge, die allesamt von den Jugendlichen selbst erarbeitet wurden.
Die Ergebnisse werden am 19. März ab 18 Uhr im Erdgeschoss-Gewölbe am Haidplatz 8 in Regensburg vom Projektteam in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg und ihm Rahmen des kulturellen Jahresthemas präsentiert. Interessierte sind herzliche Willkommen die Ausstellung zu besuchen und die integrierte, digital Stadtrallye gleich vor Ort zu testen.
Die interaktive Ausstellung kann ab April 2020 entliehen werden.
Datum: 19.03.2020
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Erdgeschoss-Gewölbe am Haidplatz 8 in 93047 Regensburg (Eingang direkt vom Haidplatz, ehemalige Santander-Bank)
Veranstalter: Kulturamt der Stadt Regensburg
Dienstag 14.1.2020 19.30 öffentliche Mitgliederversammlung
Pfarrzentrum St. Anton - Herrmann-Geibstr. 8a
Gäste sind herzlich willkommen: Thema u.a. wie geht´s weiter in St. Anton und Antoniushaus Herr Pfarrer Reischl und Herr Kotz berichten.
Dienstag 14.1.2020 19.30 öffentliche Mitgliederversammlung
Pfarrzentrum St. Anton - Herrmann-Geibstr. 8a
+ Neu die Broschüre für ein Freiraumkonzept 2019 ist jetzt online siehe rechts->Diese Broschüre wurde zusammen mit vielen Regensburger Vereinen und Organisationenn in einem fast einjährigen Projekt erarbeitet und im November/Dezember 2019 der Verwaltung dem Stadtrat und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Freitag 10.1.2020 ab 19.30 Neujahrsempfang
J.H. Wichernhaus Alfons-Auerstr. 8a
Ein sehr spannender und unterhaltsamer Abend im vollen Saal des Wichernhaus
Dienstag 26.11.2019 ab 19.30: öffentliche Mitgliederversammlung
im W.I.R., Lore-Kullmer-Str.163
22. Nov: 2. Bürgerdialog Kasernenviertel
Gerne dürfen wir Sie informieren, dass der 2. Bürgerdialog Kasernenviertel nicht wie anfangs geplant am 08. November 2019 stattfindet, sondern nun am Freitag, 22. November 2019, um 18 Uhr in der Aula der FOS/BOS (Fort-Skelly-Straße 31).
Freitag 8. Nov. 19:00 bis 21:30 Uhr
Eine sehr gut besuchte Podiumsdiskussion zur Kommunalwahlen 2020.
Dank an alle KandidatInnen für die Teilnahme und alle BürgerInnen für Ihr Interesse.
Sport-Club Gaststätte großer Saal
Alfons-Auer-Straße 26 – 93053 Regensburg
Mit den OB-KandidatInnen der Regensburger Kommunalwahl 2020
Öffentliche Veranstaltung für alle interessierten BürgerInnen der Stadt
So. 20.10. Rahmenkonzept Ost:
Radausflug zu den Klärteichen bei Irl im Regensburger Osten.
Hier soll ein riesiges Gewerbegebiet entstehen. Die Natur kommt ziemlich unter die Räder, die wichtige thermische Ausgleichsfläche wird stark reduziert. BÜSO Mitglieder machten sich ein eigenes Bild vor Ort.
Mi. 16. Okt. 19.30 Mitgliedervesammlung in der Gaststätte Hinterer Mühlweg (Eingang vom Dahlienweg)
öffentlich für alle interessierten BürgerInnen
Freitag 11. Okt. 16.00 -18.00 Stadtteilspaziergang: Treffpunkt Bügerhaus Humboldtstrasse Ende Kneitinger Keller Galgenbergstrasse -kostenlos.
Dank an das Regensburger Kulturreferat das die Begehung ermöglicht.
Führung im Rahmen des Jahresthemas 2019 „Stadt und Gesellschaft“: „Stadtrundgang im Süd-Ost-Viertel“. Das Süd-Ost-Viertel (Kasernen-Galgenberg) zwischen der Eisenbahn im Norden und der A3 im Süden erlebt in den letzten Jahren große Veränderungen, an denen sich der Bürgerverein Süd-Ost e. V. (BÜSO) aktiv beteiligt. Auf einem Spaziergang durch das Viertel vor Ort kann man die Entwicklung vom früheren „Kasernenviertel“ zum Wohn- und Bildungsstadtteil erleben. Welche Ziele verfolgt die Stadt Regensburg mit den aktuellen Planungskonzepten zur Neu-Nutzung von ehemaligen Militär- und Industrieflächen? Welche Potenziale ergeben sich durch die Nähe zu Universität und OTH? Wo gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten in der Entwicklung? Engagierte BÜSO-Mitglieder erläutern dabei auch ihre eigenen Erfahrungen und ihre persönlichen Anregungen und Wünsche als Bürgerinnen und Bürger dieses Stadtviertels „im Umbruch“. Ref. Johann Brandl, Vorstand Bürgerverein Süd-Ost e. V.; Stadt Regensburg/Kulturreferat, Infos Tel. 507-2412
Mi. 11. Sep. 19.30 Mitgliedervesammlung in der Gaststätte Hinterer Mühlweg (Eingang vom Dahlienweg)
öffentlich für alle interessierten BürgerInnen
Neues von unseren Bündnissen 8/2019:
Partnerschaften/Bündnisse:
-> LESECLUB
seit Nov. 2016 sind wir 2. Bündnispartner zusammen mit der Pestalozzi-Grundschule.
Fingerzeig 93.X Dein Lebensraum! Dein Freiraum?
Bericht Donaupost v. 7.10.2019
Oktober zu Besuch in der staatl. Bibliothek
Bildnachweis: Staatliche Bibliothek Regensburg. D. Islinger
seit August 2019 sind wir Bündnispartner zusammen mit der Staatlichen Bibliothek Regensburg und dem a.a.a. Arbeitskreis für ausländische Arbeitnehmer.
Das Projekt läuft ab August 2019 bis voraussichtlich April 2020.
Mi. 17. Juli 19.30 Mitgliedervesammlung im W.I.R. Lore Kullmerstr 163 öffentlich für alle Interessierten
Freitag 14. Juni 17.00 -19.00 Stadtteilspaziergang: Kasernenviertel -Galgenberg
Ein interessanter, spannender Frühsommerabend mit reger Beteiligung.
Dank an das Regensburger Kulturreferat das die Begehung ermöglichte.
So. 2. Juni ab 17.00 Boule beim JUZARENA
Fr, 24.05. 19.00 Lesung mit Sabine Neumann: „Vom Aufwachsen im Kasernenviertel“
Ort; Gemeindesaal St. Matthäus. Graf Spee Str.1- öffentlich Eintritt frei!
Eine wunderschöne Lesung mit Sabine Neumann , Schülerinnnen der Pestalozzi-Mittelschule und Zeitzeuginnen aus den 40er und 50er Jahren.
Dank an die evang. Kirchengemeinde St. Mattthäus für den Gemeindesaal und die Stadt Regensburg für die freundliche Unterstützung.
Sehr berührend und überzeugend beschrieben vier Schülerinnen der Pestalozzi- Mittelschule den Alltag von Jugendlichen in der Jetztzeit.
Di, 21.05.2019 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung BÜSO - Ort Gaststätte SC- Sport Club Alfons-Auerstr. 26
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung:
Vorstand im Amt bestätigt.
Mi, 10.04.2019 19.30 Mitgliederversammlung des BÜSO -
Ort Gaststätte Hinterer Mühlweg, Gäste willkommen.
Fr, 15.03.2019 Soziale Stadt Innerer Osten - Projektmarkt im Marinaforum:
zwei Termine: 13:00-15:00 und
18:00-20:00 Uhr
Offene Veranstaltung, jeder kann kommen. Anmeldungen erwünscht.
Sa, 16.3.2019 Einladung zum 3. Saatguttag
11:00-17:00 im Evangelischen Bildungswerk, Am Ölberg 2
(Hinweis von unserem Mitglied Elke Kirchner)
20. März Freiraumkonzept (Koordinator Dr. Josef Paukner) Degginger
- Mitarbeit BÜSO –Termin mit der Stadt Regensburg
25.2.2019 ab 19.30 öffenliche Mitgliederversammlung
Gaststätte Antoniushaus 1. EG
Pfadfinderstüberl
Gäste herzlich willkommen
25.1.2019 ab 19.30 öffenliche Mitgliederversammlung
Gaststätte Antoniushaus 1. EG
Pfadfinderstüberl
Gäste herzlich willkommen
Themen :
-Stadtteilkümmerer Rppert Karl berichtet über seine Arbeit
-Jahresthemen 2019,
- Berichte und Infos
17.1.2019 ab 19.30 öffenliche Mitgliederversammlung
Gaststätte Antoniushaus 1. EG
Pfadfinderstüberl
Gäste herzlich willkommen
Nachbericht zum Neujahrsempfang in der MZ: https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/urbanes-wohnen-im-stadtosten-geplant-21179-art1738738.html
11.1.2019 ab 19.30 Neujahrsempfang: J.H. Wichernhaus Alfons-Auerstr. 8a
Unterstützt durch den Architekturkrei Regensburg
Ein wundeschöner Abend mit interessantn ReferentInnen und vielen Gesprächen bei Getränken und Gulaschsuppe.
Dank an das Wichernhaus als Gastgeber.
Thema: Zwischenräume= Lebensräume
-IZ: Vorstellung der Bautätigkeiten des Immoblienzentrums im Süd-Osten
- Zwischenräume Architekten + Stadtplaner GmbH Frau R. Nähbauer wie
Bauproejekte gelingen können
Freiräume im Kasernenviertel etc.
Dazu wie immerLivemusik und die traditionelle Gulaschsuppe vom offenen Feuer
17. Januar 2019 ab 19.30 öffentliche Mitgliederversammlung Ort wegen der Schliessung des Antoniushaus noch unklar.
13.11.2018 ab 19.30 öffentliche Mitgliederversammlung
Gaststätte Antoniushaus Nebenzimmer
22.10.2018 Eröffnung vorläufiges Quartiersbüro "Soziale Stadt"
Die neue Quartiersmanagerin Sarah Zimmermann
Eröffnung mit Bürgermeisterin G. Maltz-Schwarzfischer
Sonntag 21.10.2018, 15:30 UhrBegehung des Ostparks
Treffpunkt: am Eingang Landshuter Straße bei der Pestalozzi Grundschule, wenn sich genügend Teilnehmer finden. Bitte Anmeldung bei johannbrandl@web.de.
Anschließend (ca. 16.00 )Boule-Spiel im Ostpark.
rege Beteiligung bei schönem Herbstwetter
.viele Interessante Vorschläge die wir der Stadtverwaltung unterbreiten werden
09.10.2018 ab 19.30 Mitgliederversammlung : Gaststätte Antoniushaus Nebenimmer
29.09. Nacht der offenen Kirchen mit Beteiligung des BÜSO
Führung beginnt bei St. Cäcilia, dann St. Anton, St. Matthäus, Albertus-Magnus-Kirche.
22.09. Fahrt des BÜSO nach Würzburg zur Landesgartenschau
Bei traumhaft schönem Wetter konnten über 30 TeilnehmerInnen das neue Stadtviertel in Würzburg genissen, ein ehemaliges Kasernengelände der US Streitkräfte . Warum geht sowas in Regensburg nicht? Platz wäre noch da!
Ausflug zur Landesgartenschau nach Würzburg N!
Die Landesgartenschau findet auf einem ehemaligen Kasernengelände statt.:
Der Bürgerverein Süd-Ost fährt am Samstag den 22. Sep. zur LGS nach Würzburg.
Die Busfahrt startet um 8.00 beim Antoniushaus Mühlweg 13
Rückkunft gegen 19.00
15,-€: Fahrt , Eintritt und qualifizierte Führung für Nichtmitglieder (Ermässigung auf Anfrage)
Der günstige Preis wird durch einen Zuschuss der Stadt Regensburg Amt für kommunale Jugendarbeit ermöglicht.
Anmeldung unter info@bueso-regensburg.de
Auskunft tagsüber : 01728620573 Herr Brandl
27. Juli 2018 Wichernhaus 20 Jahrfeier:
Der BÜSO ist Koopertionspartner eines inklusiven Projekts.
Hier spielt die Theatergruppe des Wichernhauses zusammen mit den Kindern von St. Mathäus Märchen
Einladungen und Infos zu Veranstaltungen
Fortsetzung des Projekts Soziale Stadt Innerer Südosten - Bürgerbeteiligung mit mehreren Quartierswerkstätten für interessierte Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aus den Stadtteilen Hohes Kreuz, dem östlichen Kasernenviertel und dem Bereich rund um das Candis-Viertel
Die Quartierswerkstätten finden an folgenden Terminen statt:
- Offene Ideenwerkstatt, 19. Juli 2018, 18.30 bis 21.30 Uhr, Candis Bücherei, Kastenmaierstraße 2
- Ideenwerkstatt für Senioren, 20. Juli 2018, 14.00 bis 17.00 Uhr, Pestalozzi Grundschule, Landshuter Str. 61. Dieser Termin richtet sich speziell an Seniorinnen und Senioren im Soziale-Stadt-Gebiet.
- Offene Ideenwerkstatt, 20. Juli 2018, 18.30 bis 21.30 Uhr, Pestalozzi Grundschule, Landshuter Straße 61.
Okt. „Grün und Wasser in der Stadt“ mit der Donau-Naab-Regen-Allianz (Dr. Sepp Paukner),
Veranstaltung auf Einladung von Frau Schimpfermann (Planungs-Baureferentin)
Die JHV hat einstimmig die Teilnahme des BÜSO beschlossen.
05.08. ab 17:00 Uhr: nächste Boule-Partie am JUZ Arena
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Die Sitzung ist für Mitglieder und Interessenten öffentlich , bei der Wahl können nur wahlberechtigte Mitglieder teilnehmen Voraussetzung ist die Zahlung des Mitgliedsbeitrags.
Tag: Donnerstag 12. Juli
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Gaststätte Antoniushaus Nebenraum vermutlich im EG (evtl. I. OG sog. Pfandfinderzimmer)
Vorläufige Tagesordnung:
Änderungs/Ergänzungswünsche bitte schriftlich bis 7.Juli. 2018 an Vorstand
TOP 1. Begrüssung
TOP 2 :
Einladung per mail rechtzeitig erfolgt (lt. Satzung zulässig)
Zur Zeit 35 Mitglieder- beschlussfähig ohne Quorum.
1.Genehmigung d. Tagesordnung
2. Wahl einer Versammlungsleitung und Wahlleitung
3. Rechenschaftsbericht des Vorstands(Brandl/Deckart) einschl.
Kassenbericht (Stahl)
Bericht der Kassenprüferin (Anderson)
4. Aussprache zu den Rechenschaftsberichten
5. Antrag auf Entlastung des Vorstands
6. Sonstiges
7.Anträge und Verschiedenes
Des weiteren werden wir über folgende Themen sprechen und berichten:
Stand der Dinge:
Flyer neu
12.6. ab 19.00 Ort: Marina Forum „Soziale Stadt“
Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK der Stadt Regensburg ( für den Inneren Südosten von Rt zu diesem Thema
6.7. Schulfest Pestalozzi Grundschule (LESECULB mit Beteiligung BÜSO)
15.9. Brunnenfest (am Rehbrunnen Graf Spee Str. ) mit Beteiligung BÜSO
22.9. Fahrt des BÜSO nach Würzburg zur Landesgartenschau
29.9. Nacht der offenen Kirchen mit Beteiligung BÜSO (Führung)
Nachbericht zur MZ und anderen Aktivitäten
Freitag 6. Juli : Sommerfest in der Pestalozzi Grundschule - der BÜSO als Bündnispartner des LESECLUB war beteiligt. Die Tombola zu gunsten des LESECLUBS war ein großer Erfolg.
1 .Widerruf, Auskunftsrecht und Löschung Ihrer Daten:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligungen jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Sie haben jederzeit ein Recht auf kostenlose Auskunft, Berichtigung, Sperrung und ggf. Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Bitte senden Sie uns Ihr Verlangen per Post oder
E-Mail : info@bueso-regensburg.de
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt – vorbehaltlich abweichender rechtlicher Verpflichtungen –, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind bzw. die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
24. April 2018:
Politischer Gesprächsabend mit StadträtInnen zum Regensburger Süd-Osten:
Wie sehen die Regensburger Parteien / Stadträte die Situation in diesem sich rasch verändernden Stadtteil?
Der Abend hatte einen sehr konstruktiven Verlauf und war geprägt von gegenseitigem Zuhören.
Alle anwesenden Stadträte zeigten große Sachkompetenz und Interesse.
Sie nahmen Anregungen von den MitgliederInnen des BÜSO über die nicht einfachen Probleme des Stadtteils an (s.u.).
Das Ziel die Aufmerksamkeit auf die Stadtteile Kasernenviertel/Galgenberg nochmals im Stadtrat zu schärfen ist hoffentlich gelungen.
Der BÜSO bedankt sich sehr für den angenehmen Abend.
Stadträte: v.l.n.r
Irmgard Freihoffer (Die Linke),Christian Janele (CSB), Benedikt Suttner (ÖDP), Günther Riepl (FW),
Walter Erhard (B 90/Grüne), Dr. Klaus Rappert (SPD),
Vorankündigung:
Nächste Sitzung vermutlich 13. Juni : Jahreshauptversammlung
Einladung hierzu erfolgt rechtzeitig.
Dienstag, 24.4.2018, 20:00 Uhr, Gaststätte Antoniushaus
Treffen mit den Regensburger Parteien
mit Vertretern der Stadtratsfraktionen zum Thema
„Zukunft des Regensburger Süd-Osten: Wohnen, Bauen, Verkehr, Grün, Bildung und Sport“
offene Mitgliederversammlung
Di, 20.03.2018 öffentliche Mitgliederversammlung
Termin: Dienstag 20. März ab 19.30 Uhr
Kurzfristige Änderung: Termin für Brainstorming (neue Projekte etc. s. Protokoll): Teilnahme für alle möglich
Do, 22.02., 19:30 im Gaststätte Kleingartenanlage Hinterer Mühlweg (Eingang - vom
Dahlienweg aus).
Dienstag 6. Feb. 19.30: Mitgliederversammlung (öffentlich)
Nebenzimmer Gasstätte Antoniushaus
TO: Nachsbesprechung Neujahrsempfang, Infos zu den einzelnen im Anhang befindlichen Projekten, Diskussion und Meinungsbildung .
Infostand im Frühjahr wo , wer , Inhalt.
Samstag: 3.Feb. 11.00: RKK Ortsbegehung (auch im Zusammenhang mit dem ZOB) mit der CSU Treffpunkt vor dem Peterskirchlein
Samstag: 3.Feb. 20.00 : Informell Faschingsball des Sport-Club (Alfons-Auerstrasse)- viele BÜSO Mitglieder und Freunde nehmen teil, ein schöner Anlass sich einmal anders kennen zu lernen. (Karten gibt´s beim SC. Im VVK für 10,-€ und an der Abendkasse für 12.-€
Dienstag 30.Jan. 18.00Uhr
Infos der Stadt zur Otto Hahnstr. Aula der Beruflichen Oberschule Regensburg, Fort-Skelly-Str. 31, 93053 Regensburg, eine öffentliche Erörterung über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung statt.
Der städtebauliche Entwurf kann dort ab 18.00 Uhr eingesehen werden
Bilder: Regensburg J.H. Wichernhaus:
1. Neujahrsempfang 2018 Blick in den gut besuchten Saal,
2. V.l.n.r.: Vorstand J. Brandl, ReferentInnen: W.Bogie, F.Steinwede, E. Wild, Th. Kuhnt
Freitag, 12.01.2018: Neujahrsempfang im Wichernhaus
Der Bürgerverein Süd-Ost
lädt ein zum traditionellen
Neujahrsempfang 2018
Freitag, 12. Januar 2018, um 19:30 Uhr
Johann-Hinrich-Wichern-Haus
Alfons-Auer-Straße 8a
ÖPNV* im Wandel
* Öffentlicher Personennahverkehr
Frank Steinwede, RVB-Betriebsleiter
Senior/-in im Regensburger Süd-Osten
Angebote und Bedürfnisse
Evelyne Wild, Seniorenamt der Stadt Regensburg
Grünzüge und Radwege
Wolfgang Bogie, Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Thomas Kuhnt Projekt "Soziale Stadt im Süd-Osten Regensburgs
Erleben Sie mit uns einen informativen und unterhaltsamen Abend,
wie immer mit Gulaschsuppe am offenen Feuer, Getränken und
Pianomusik
von und mit
Max Rädlinger
Der Bürgerverein Süd-Ost freut sich auf Ihren Besuch!
Eintritt frei !
Hiermit ergeht die herzliche Einladung zu unserem traditionellen Neujahrsempfang im Johann-Hinrich-Wichern-Haus, Alfons-Auer-Str. 8a, am Freitag den 10. Januar ab 19:30 Uhr
Das Thema: „Wozu brauchen wir ein Quartierszentrum?“ Dazu gibt es Musik mit Zither und Hackbrett von Familie Mungay, die traditionelle Gulaschsuppe vom offenen Feuer mit einer Auswahl verschiedener Getränke. Bringen Sie bitte gute Laune und Ihre Bekannten mit!